Wir möchten unseren Kindern und Enkelkindern einen lebenswerten Planeten überlassen und dabei uns wichtige Werte weitergeben. Umweltkatastrophen, die tagtäglich Millionen von Menschenleben heraufordern, können nicht mit bestem Gewissen in Kauf genommen werden.
Legislative Regularien werden Ihren Geschäftsbetrieb beeinflussen und einschränken. Angefangen bei Kompensationszahlungen über Verbote und Mindeststandards von ganzen Geschäftsfeldern. Die Zeit zu handeln ist jetzt. Setzen Sie durchdachte Standards in Entscheidungsfindungsprozessen, bevor es andere tun.
Langfristig rentable Geschäftszweige beginnen mit Entscheidungen von heute. Die transparente Messung von Umweltwirkungen ist aufwendig, doch ist es Wert, wenn damit zeitgleich Emissionen und Kosten eingespart werden können. Dies gelingt durch eine mehrdimensionale Optimierung mit Hilfe von Realdaten.
Kunden, Mitarbeiter und Geldgeber stellen Ansprüche an klimaneutrales Wirtschaften, Prozessauslegung und nachhaltige Geschäftsmodelle. Bei Kaufentscheidungen, bei der Arbeitgeberwahl sowie bei Investionsentscheidungen im Portfolio.
WIE kann in Zukunft ganzheitliches ökologisches Wirtschaften in der Umsetzung funktionieren? Nur durch eine entscheidende, bis heute fehlende Brücke zwischen der Finanzplanung und -strategie sowie der Umweltwirkungsbewertung von Produkten und Prozessen. Dies muss über den gesamten Lebenszyklus in täglichen Entscheidungsprozessen in jedem Unternehmen dieser Welt geschehen.
Mittelwerte von Umweltdaten sind für eine Überschlagsrechnung hilfreich gewesen. Jetzt braucht jedes Unternehmen strukturierte Realdaten aus der eigenen Lieferkette.
Eine Umweltwirkungsbetrachtung umfasst viele Kategorien wie Wasser und Ressourcenknappheit. Nicht nur CO2. Wieso ist das wichtig? Weil wir keine Problemverschiebung durch einseitige Betrachtung hervorrufen dürfen, die möglicherweise verheerender ist als der Status Quo.
Optimierung aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten sind trotz Umweltfokus in Ordnung und wichtig. So werden unter anderem Gehälter gezahlt und unser Sozialsystem gestützt. Eine rein kostenbasierte Optimierung mit einer Kompensation von Umwelteinflüssen im Nachgang ist allerdings keine stringente Lösung. Der positive Einfluss auf die Umwelt hält sich in Grenzen, gleichzeitig werden Kosteneinsparpotentiale auf wirtschaftlicher Seite verpasst.